Ein Fenster ohne Pilzkopfverriegelung lässt sich oft in Sekunden mit einem Schraubendreher aufhebeln. Genau das nutzen Einbrecher aus. Mit einer nachgerüsteten Pilzkopfverriegelung machen Sie es ihnen schwer, ganz ohne neuen Fensterrahmen oder große Baustelle. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert, was es kostet und warum sich ein Fachbetrieb lohnt.
Die Pilzkopfverriegelung ist ein unsichtbarer Helfer gegen Aufhebeln. Beim Schließen greifen pilzförmige Zapfen am Flügel in Schließteile im Rahmen. Sie verhaken sich dort formschlüssig und blockieren so Hebelwerkzeuge wie Schraubendreher oder Brecheisen. Anders als bei herkömmlichen Rollzapfen bietet der Mechanismus echten Widerstand – das Fenster bleibt fest verriegelt, die Bedienung erfolgt wie gewohnt über den Griff.
Pilzkopfverriegelungen können an den meisten Fenstern und Fenstertüren nachgerüstet werden – egal ob aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Besonders sinnvoll ist der Einsatz bei Fenstern und Türen im Erdgeschoss oder leicht zugänglichen Bereichen. Auch Kellerfenster profitieren von dieser Sicherung. Für Terrassen- und Balkontüren lesen Sie gern auch unseren ergänzenden Beitrag: Sicherheit für Terrassentüren.
Die Pilzkopfverriegelung ist ein starker Schutz gegen Aufhebeln, doch für einen rundum wirksamen Einbruchschutz braucht es oft mehr. Diese Ergänzungen sind sinnvoll:
Tipp: Ein Fachbetrieb erkennt, welche Kombination für Ihr Zuhause sinnvoll ist.
Eine Pilzkopfverriegelung schützt nur dann wirksam, wenn sie fachgerecht montiert wird. Der Fensterflügel muss ausgebaut, der alte Beschlag entfernt und der neue passgenau eingesetzt werden. Dabei gilt:
Als Fachbetrieb sorgen wir dafür, dass Technik und Sicherheit zusammenpassen und dass die Nachrüstung tatsächlich den gewünschten Schutz bietet.
Die Kosten hängen von Größe, Material und Anzahl der Schließpunkte des Elements ab. Meist liegen sie pro Fenster zwischen 300 und 600 Euro, inklusive Material und fachgerechter Montage. Bei großen Fenstertüren oder komplexen Elementen kann es auch mehr sein.
Die Investition lohnt sich, weil:
Für das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen können Sie Zuschüsse der KfW beantragen. Das Programm „Altersgerecht Umbauen“ unterstützt Maßnahmen zum Einbruchschutz, wenn sie fachgerecht von einem qualifizierten Betrieb durchgeführt werden.
Wichtig dabei:
Die Förderung senkt die Kosten und macht den professionellen Einbau noch attraktiver.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Nachrüstung mit Pilzkopfverriegelungen den Schutz bietet, den Sie erwarten. Als Partner der Initiative (K)EINBRUCH setzen wir ausschließlich auf zertifizierte Sicherheitsbeschläge und montieren diese fachgerecht. Dabei entwickeln wir individuelle Lösungen, die genau zu Ihren Fenstern, Türen und Ihrem Sicherheitsbedarf passen.
Sie verhindert das Aufhebeln des Fensters durch eine stabile Verbindung von Flügel und Rahmen. Der Einbruchversuch dauert länger – Täter geben meist auf.
Ja, oft ist das möglich. Als Fachbetrieb prüfen wir, ob passende Beschläge verfügbar sind. Bei sehr alten Fenstern können Zusatzsicherungen eine Alternative sein.
In vielen Fällen ja. Die Nachrüstung bietet wirksamen Schutz, ohne dass Fenster komplett erneuert werden müssen, oft günstiger und ohne Baustelle.
Meist nur wenige Stunden pro Fenster. Die Arbeiten erfolgen sauber und ohne große Beeinträchtigung für Ihr Zuhause.
Die KfW unterstützt die Nachrüstung im Programm „Altersgerecht Umbauen“. Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.